Norden vielmehr als eine Windrichtung - Norden um 1845 Stahlstich von Johann Gabriel Friedrich Poppel (1807-1882)

Norden vielmehr als eine Windrichtung

Norden ist eine über die Jahrhunderte hinweg gewachsene Kleinstadt mit langer Geschichte. Bereits ab dem 6. Jahrhundert kann eine städtische Entwicklung nachgewiesen werden, damals wanderten die Friesen von Westen her in das heutige Ostfriesland. Es entstanden verschiedene regionale Marktorte darunter auch Norden. Natürlich hat sich seitdem das Gesicht der Stadt im Wandel der Zeit stetig verändert, doch auch heute lassen sich Zeitzeugen aus längst vergangenen Tagen finden. Diese beweisen, dass Norden vielmehr als eine Windrichtung ist.

Weiterlesen
Küstenschutz in Ostfriesland

Küstenschutz in Ostfriesland

Ostfriesland ist bei Groß und Klein beliebt, wenn es im Sommerurlaub ans Wasser gehen soll. Die Nähe zur Nordsee, sowie das sehr flache Binnenland bringen aber auch Gefahren mit sich. So ist Ostfriesland besonders im Winter für seine Stürme und die damit einhergehenden Sturmfluten bekannt. Deshalb kommt dem Küstenschutz in Ostfriesland seit vielen Jahrhunderten eine besondere Bedeutung zu.

Weiterlesen
Der Seehund in der Nordsee

Der Seehund in der Nordsee

Die Nordsee mit dem Wattenmeer ist ein wichtiger Lebensraum für unterschiedlichste Tierarten. Ob Plankton, Wattwurm, Fisch oder Vogel, alle leben zeitweise oder ganzjährig im Wattenmeer und rund um die ostfriesischen Inseln. So lebt auch der Seehund in der Nordsee. Ein Raubtier, das vor allem in jungen Jahren die Herzen von Groß und Klein höherschlagen lässt. Wer einen Heuler, Seehundwelpe, mit seinen großen, schwarzen Augen und seinem herzzerreißendem Geheul einsam am Strand vorfindet, möchte am liebsten gleich helfen. Dies ist jedoch unter Umständen eher gefährlich, besonders für den Heuler selbst.

Weiterlesen
Anleitung zur Ostfrieseischen Teezeremonie

Der Ostfriese und seine Teekultur

Die genussvolle Unterbrechung des Alltags

Das Teetrinken ist aus Ostfriesland genauso wenig wegzudenken, wie die Windmühlen oder die Nordsee. Denn zu fast jeder Tageszeit gibt es in Ostfriesland Tee. Ob morgens, vormittags, nachmittags oder abends, für eine Teetied ist immer Zeit. Diese besondere Bedeutung der ostfriesischen Teekultur wurde zwischenzeitlich auch von offizieller Seite anerkannt und geehrt. Der Eintrag im bundesweiten Verzeichnis für immaterielles Kulturerbe, sowie die offizielle Anerkennung als Weltmeister im Teetrinken sind die Bestätigung dafür. Echt? Weltmeister im Teetrinken? Für den Ostfriesen ist das natürlich nichts Neues!

Weiterlesen

Grünkohl – die Friesische Palme

Ostfriesland ist ein traditionsreicher Flecken Erde. Angefangen bei Sitten und Bräuchen bis zu Essgewohnheiten zu den unterschiedlichen Jahreszeiten, lassen sich viele verschiede Traditionen in Ostfriesland finde. Diesmal soll der Grünkohl im Fokus unseres Deichblogs stehen.

Weiterlesen