Hier haben Sie echte Norddeicher Gastfreunde gefunden!

Wir Norddeicher Gastfreunde betreiben bzw. betreuen  mit dem „Hotel Fährhaus“, dem „Hotel Regina Maris“ und dem „Hotel Deichkrone – Familotel Nordsee“ drei Norddeicher Hotels, sind also im touristischen Bereich tätig und möchten Ihnen als Ihre Gastgeber unser Norden, Norddeich und Ostfriesland näher bringen.

Norden-Norddeich ist als Urlaubsort direkt an der Nordsee für Sie durch die zentrale Lage quasi das Sprungbrett nach Ostfriesland. Wegen einer optimalen Verkehrsanbindung ist Norden-Norddeich mit dem Auto oder der Bahn problemlos zu erreichen Die Ferien an der Nordsee, an der ostfriesischen Nordseeküste können so für Sie zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Entdecken Sie mit uns Norden-Norddeich und seine vielseitigen Ausflugsmöglichkeiten oder erkunden Sie von hier aus die abwechslungsreichen Ziele in ganz Ostfriesland – vom Festland bis hin zu den Ostfriesischen Inseln.

Aktuelles und mehr im DEICHblog

Als Norddeicher Gastfreunde wollen wir uns die Zeit nehmen und einen unverstellten Blick auf unsere ostfriesische Heimat werfen und sie neu entdecken, mit allen Sehenswürdigkeiten, allen Besonderheiten und allem Charme. Hiervon werden wir dann in lockerer Folge in unserem „DEICHblog“ berichten. So können Sie – auf Grundlage unsere persönlichen Erlebnisse – etwas über Ostfriesland und über Norden-Norddeich, über Geschichten und Geschichte der Region, die Umgebung, aber auch die Sehenswürdigkeiten  erfahren. Lassen Sie sich durch uns von Ostfriesland begeistern.

Sonnenstunden

München Flughafen war in 2023 mit 2062 Sonnenstunden der Sonnenreichste Ort Deutschlands. Das Gebiet der Nordsee erreichte 1765 Sonnenstunden, also ganze 86% gemessen am sonnigsten Ort unseres Landes.

Übernachtungen

Über 25% der Nächte in allen Küstenorten Ostfrieslands werden jährlich in Norden-Norddeich verbracht.

Teeverbrauch

Durchschnittlich trinkt jeder Deutsche 328 Liter Heißgetränke im Jahr. Der Ostfriese trinkt in diesem Zeitraum rund 300 Liter Tee, was somit 91% der Heißgetränkewahl auf den Tee fallen lässt.

    Norden-Norddeich

    Das Nordseeheilbad Norden-Norddeich

    Norden ist eine der ältesten Städte in Ostfriesland, wie die erste urkundliche Erwähnung Nordens im Jahre 1255 vermuten lässt. Ihre geografische Lage im nordwestlichsten Zipfel Deutschlands, direkt am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer machte Norden bereits früh für Urlauber an der Nordsee so interessant.

    Mit dem Anschluss des Norddeicher Fähranlegers an das deutsche Eisenbahnnetz im Jahre 1892 stieg die Bedeutung von Norden-Norddeich als Durchgangsstation der Touristen, insbesondere nach Norderney, Juist und den weiteren Ostfriesische Inseln.

    Mit dem Anstieg der Urlauberzahlen auf den Inseln stieg auch zunehmend das Interesse an Norden, Norddeich und der gesamten Region. Mit mehr als zwei Millionen Personenbeförderungen ist Norddeich heute der größte Personenhafen in ganz Niedersachsen.

    Durch seine zentrale Lage und gute verkehrliche Anbindung ist Norden-Norddeich aber nicht nur ein touristischer Magnet. Der Norddeicher Hafen entwickelt sich derzeit zum wichtigsten Stützpunkt für die Offshore-Aktivitäten der großen Energiekonzerne.

    Investitionen in die touristische Infrastruktur

    Aufgrund des steigenden touristischen Interesses für Norden-Norddeich wurde in den 1970er Jahren kräftig in die touristische Infrastruktur von Norden-Norddeich investiert. So entstanden damals bereits die erste Seehund-Aufzuchtstation und das Meerwasserschwimmbad vor dem Deich am extra dafür aufgespülten Sandstrand.

    Die Hotellerie in Norden-Norddeich hatte bereits viel früher erkannt, welches Potential die Region bietet: So entwickelte sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts aus dem Haus des Fährmanns das dann erstmals 1904 so benannte Hotel Fährhaus am Norddeicher Hafen. Heute ist das Fährhaus ein modernes 4-Sterne-superior-Hotel mit 80 Zimmern, Restaurant, Hotelbar, Kosmetikabteilung und einer einzigartigen Wellnessabteilung 25 m. über dem Meer.

    Im Jahr 1971 wurde unweit des Norddeicher Hafens das Hotel Regina Maris eröffnet. Gegenüber der Seebadeanstalt bot es damals sieben Zimmer sowie ein Café-Restaurant. Heute verfügt das Hotel über 60 Zimmer, zwei Restaurants, Wellnessabteilung und wurde mit 4 Sternen klassifiziert.

    Neben den weiteren 4-Sterne-Hotels Romantik Hotel Reichshof in Norden, dem Apart-Hotel in Norden und dem Hotel Deichkrone – Familotel Nordsee gibt es in Norden-Norddeich reich reichhaltiges Angebot an 2- und 3-Sterne-Hotel, Pensionen, Ferienwohnungen und einer Jugendherberge.

    Norden-Norddeich ist mit über 1,7 Mio. Übernachtungen im Jahr mittlerweile das größte Nordseebad an der ostfriesischen Küste mit einem umfassenden touristischen Angebot von Nationalparkzentrum, Seehundstation, Waloseum, Strandbad, Erlebnisbad Ocean-Wave, Kinderspielhaus und trägt seit 2010 als höchste touristische Anerkennungsstufe das Prädikat „Nordseeheilbad“. Zurzeit bereitet sich Norden-Norddeich mit seinem „Masterplan Wasserkante“ auf den nächsten großen Schritt zu Verbesserung der Infrastruktur in Norden-Norddeich vor.

    Norden-Norddeich hat viel zu bieten

    In der Region gibt es darüber hinaus noch viel mehr zu entdecken. Die Ludgeri-Kirche aus dem 13. Jahrhundert ist im gotischen Stil erbaut und beherbergt mit seiner Arp-Schnitger-Orgel ein aus historischer wie musikalischer Sicht bedeutsames Kunstwerk.

    In Norden lädt zudem das Ostfriesische Teemuseum zu einem Besuch ein. Es befindet sich im Alten Rathaus der Stadt aus dem Jahr 1539. Im Museum lernen Sie die Ostfriesische Teezeremonie kennen und können viel über den Ostfriesentee, seinen Anbau und die Verarbeitung lernen. Hier befindet sich auch die Theelachts-Kammer, der Verwaltung- und Ausgabesitz der ältesten genossenschaftlichen Vereinigung Europas.

    In unserem DEICHblog werden Sie mit der Zeit hierzu und zu vielen weiteren Themen weitere Informationen finden. Ein Blick hierein lohnt sich also in jedem Fall. Weitere Informationen finden Sie zudem ebenso auf den Webseiten von Norden und Norddeich.

      Ostfriesland

      Ostfriesland – oder Ost-Friesland?

      Vorab: Ostfriesland liegt geographisch betrachtet in Niedersachsen und hier ganz im Nordwesten Deutschlands. Ostfriesland reicht von der niederländischen Grenze bis etwa nach Carolinensiel – die Landkreise Aurich, Wittmund und Friedeburg sowie auch die Städte Aurich, Emden und Leer zählen dazu. Gleichermaßen auch die vorgelagerten Ostfriesischen Inseln von Borkum bis Spiekeroog. Die Landkreise Wilhelmshaven und Friesland sowie die Insel Wangerooge zählen jedoch eigentlich nicht zu Ostfriesland – obwohl Wangerooge aber zu den Ostfriesischen Inseln gehört.

      Im touristischen Sprachgebrauch wird der Ausdruck Ost-Friesland verwendet. Da aber die gesamte Region der Nordseeküste zwischen Dollart und Jadebusen zusammen mit allen vorgelagerten Inseln als „ostfriesische Halbinsel zwischen Meer und Moor“ bezeichnet wird, schreiben wir also Ostfriesland, meinen wir damit aber ebenso Ost-Friesland.

      Deus mare, Friso litora fecit

      Gott schuf das Meer, der Friese die Küsten.

      Die Besiedelung Ostfrieslands war anfangs nur in höher gelegenen Geestgebieten und auf Warfen möglich, von denen sogar heute noch einige Warfendörfer wie Loquard oder Rysum existieren. Bereits um das Jahr 1.000 nach Christus begannen die Friesen schon damit, Deiche zu errichten, um so ihre Siedlungsflächen zu schützen. Die Vergrößerung der bewohnbaren Flächen war damit möglich. Die schier unendliche Deichlinie entlang der Küste ist seither als Schutzschild gegen den blanken Hans – gemeint ist die tobende Nordsee bei Sturm – überall zu sehen.

      Abwechslungsreiche Kulturlandschaft
      hinter dem Deich

      Ostfriesland ist landschaftlich vielfältig und kontrastreich zwischen Geschichte und Moderne, abwechslungsreich zwischen ruhiger Weite und tosender Brandung, herausfordernd zwischen Wolken ziehen sehen und bunten Drachen jagen, farbenfroh zwischen leuchtend gelb und sturmgrau, wechselhaft zwischen Rückenwind und Gegenwind. Ostfriesland-Liebhaber stellen daher ganz unterschiedliche Aspekte heraus, warum sie Ostfriesland so sehr mögen: Immer wieder immer anders – das ist Ostfriesland. Somit kann es nicht verwundern, warum die Liebhaber und Fans dieser Region ganz unterschiedliche Seiten bevorzugen:

      • Die Fahrradfreunde lieben die steigungsfreien Fahrradfreuden im bestens ausgebauten Radwegenetz.
      • Die Geschichte Ostfrieslands ist vielerorts zu spüren. Die bewegte Vergangenheit mit Klaus Störtebeker, den Häuptlingen der Friesischen Freiheit und Schlössern und Burgen macht Ostfriesland zu einem vielseitigen Erlebniszentrum. Mit Windmühlen, Leuchttürmen und zahlreichen Kirchen wird es nie langweilig.
      • Sportler können sich beim Golf, beim Skaten oder beim Walken „austoben“. Zudem lädt die Region zum Surfen, Kiten und Segeln ein. Paddeln, Schwimmen oder im Kletterpark neue Herausforderungen suchen – auch das ist möglich.
      • Zahlreiche Galerien, Kunsthallen oder Konzerte und Festivals bieten auch für Kulturfreunde stets viel Abwechslung
      • Aber auch die Sehnsucht nach Ruhe und Geborgenheit wird in Ostfriesland gestillt. Man braucht nur etwas abseits den Deich entlang zu spazieren und sehr schnell ist man mit sich und der Natur allein. Aber auch in den ostfriesischen Wäldern, auf Feldwegen zwischen sattgelben Rapsfeldern oder in den weniger besuchten Moorlandschaften kann man seine Ruhe finden. Und wer sich gerne entspannen lassen möchte, findet in den zahlreichen Wellnesshotels, Kosmetikstübchen und Massagepraxen ein rundes Angebot an Anwendungen und Verwöhnpaketen.
      • Für einen Familienurlaub ist Ostfriesland ebenso perfekt geeignet. Ob am Strand toben und Burgen bauen oder in Erlebnisbädern herumtollen – Ostfriesland macht alles möglich. Weiterhin laden Kinderspielhäuser ein, es gibt Museen für Kinder und familienfreundliche Hotels – Kinder haben somit immer etwas zu erleben. Und sind die Kinder glücklich, sind die Eltern zufrieden!

       

      Möchten Sie mehr darüber erfahren, schauen Sie immer wieder gerne bei uns rein.

      • Heidehonig, Überwinterung & Honigfälschungen – Bienenpatenschaft | Teil 4

        Als Bienenpaten konnten wir dieses Jahr einen guten Einblick in die faszinierende Welt der Imkerei im Allgemeinen gewinnen. Einen besonderen Einblick in die Themenwelt des Imkerns erhielten wir durch die Begleitung der Imkerei Heymans bei ihrer Arbeit. Diese kümmert sich hingebungsvoll neben weiteren Bienenvölkern auch um unsere Bienenvölker aus der Patenschaft. Gerade das Honigjahr 2024 hat uns gezeigt, wie viel Arbeit und Herzblut in der Pflege der Bienenvölker steckt und wie abhängig die Ernte vom Wetter und den Begebenheiten vor Ort ist. Gerne möchten wir hier von den Herausforderungen berichten, die die Imkerei Heymans dieses Jahr bewältigt hat. Einen besonderen Fokus legen wir dabei diesmal auf die Themen Heidehonig, Überwinterun und Honigfälschungen.

        Weiterlesen

      • Möwen und Zugvogeltage

        Möwen und Zugvogeltage

        Die faszinierende Vogelwelt des Wattenmeers

        Das niedersächsische Wattenmeer ist nicht nur eines der beeindruckendsten Naturschutzgebiete Europas, sondern auch ein bedeutender Lebensraum für eine vielfältige Vogelwelt. Diese einzigartige Küstenlandschaft, wo das Meer mit Ebbe und Flut den Rhythmus vorgibt, dient zahlreichen Vogelarten als Brut-, Nahrungs- und Rastplatz. Möwen gehören dabei zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Vögeln des Wattenmeers. Mit ihren Rufen und ihrem Flug über den Wellen sind sie für uns Menschen klassische Symbole für maritimes Leben. Da Möwen keine typischen Zugvögel sind, stehen sie auch nicht im Mittelpunkt der Zugvogeltage. Dennoch sind sie ein wichtiger Teil der Vogelwelt des Wattenmeers und während dieser besonderen Jahreszeit des Vogelzugs genauso erlebbar.

        Weiterlesen

      • Die begehbare Windkraftanlage in Westerholt

        Die begehbare Windkraftanlage in Westerholt

        Windkraft hautnah erleben

        Windkraftanlagen sind nicht nur technische Meisterwerke, sondern auch Symbole für den Fortschritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Energiewende und tragen wesentlich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei. Doch wie wäre es, eine dieser gigantischen Anlagen von innen zu sehen und den atemberaubenden Ausblick von oben zu genießen? Bei der Windkraftanlage in Westerholt, einem kleinen Ort in Ostfriesland, haben Sie die einzigartige Möglichkeit, genau das zu erleben!

        Weiterlesen

      • Die Reise der Bienenvölker aus unserer Patenschaft | Teil 3

        Die Reise der Bienenvölker aus unserer Patenschaft | Teil 3

        Von der Kornblume zur Sonnenblume

        Unsere Bienenvölker aus der Patenschaft bei der Imkerei Heymans haben in diesem Jahr eine spannende Reise hinter sich. Ursprünglich war geplant, dass sie gemeinsam mit den restlichen Völkern der Imkerei in die Robinie und Linde wandern. Doch späte Nachtfröste brachten die Pläne der Imkerei durcheinander, so dass sie stattdessen die Bienenvölker gleich in die Kornblume brachten. In diesem Deichblog nehmen wir Sie mit auf diese Reise, erzählen von den Herausforderungen und Freuden des Imkerns.

        Weiterlesen

      • Rapshonigernte: unsere Bienenpatenschaft | Teil 2

        Rapshonigernte: unsere Bienenpatenschaft | Teil 2

        Die Honigernte ist ein aufregender und lohnender Teil der Imkerei. Sie markiert den Höhepunkt der Bienensaison und belohnt die harte Arbeit der Bienen und des Imkers mit köstlichem Honig. In unserem Deichblog möchten wir von unserer diesjährigen Rapshonigernte aus unserer Bienenpatenschaft berichten. Dabei gehen wir auf die wichtigsten Aspekte der Honigernte, von der Vorbereitung bis zum Transport der geernteten Honigwaben ein.

        Weiterlesen