Blick auf die Rysumer Orgel, eine der ältesten bespielbaren Orgeln der Welt

Die Orgeln in Ostfriesland

Orgeln gehören zu Kirchen wie Tee und Kluntje zu Ostfriesland. Doch neben Tee und Kluntje sind auch Orgeln ein wichtiger Bestandteil der ostfriesischen Kultur und Geschichte. Mit mehr als 90 bedeutenden Orgeln aus sechs Jahrhunderten gehört Ostfriesland zu den reichsten Orgellandschaften der Welt. Es gibt viele verschiedene Arten, von kleinen Handorgeln bis hin zu riesigen Kirchenorgeln. Sie alle haben ihren eigenen Charme, ihre eigene Geschichte und begeistern die Menschen durch ihren Klang und ihre kunstvolle Optik. Die Orgeln in Ostfriesland sind einzigartig und beeindruckend.

Weiterlesen
Kunsthalle Emden

Kunsthalle Emden

Ob bunte Farben, klare Formen oder abstrakte Figuren, jedes Kunstwerk beinhaltet sie auf die eine oder andere Art und Weise. Stile, thematische Schwerpunkte und Maltechniken unterliegen einem stetigen Wandel und prägen die unterschiedlichen Epochen der Kunstgeschichte. In der Kunsthalle Emden haben Sie die Möglichkeit verschiedene Kunstwerke vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart auf sich wirken zu lassen.

Weiterlesen
Zugvogel | Weißwangengans

Zugvogel | Die Weißwangengans

Weltweit gibt es über 11.000 Vogelarten, was für eine sehr vielfältige Vogelwelt spricht. Natürlich sind nicht alle Vogelarten überall zu finden. Doch gerade das Wattenmeer bietet für viele Vogelarten einen nahrhaften Zwischenlandepunkt auf der Durchreise. Denn Zugvögel sind bekannt für den Wechsel zwischen Brutgebiet und Überwinterungsgebiet. So können allein im Gebiet des Wattenmeeres jedes Jahr 250-350 unterschiedliche Vögel beobachtet werden. Dies gilt besonders für das Frühjahr und den Herbst, wo die meisten nicht heimischen Vogelarten das Wattenmeer zum Rasten nutzen. Die Weißwangengans ist einer dieser Zugvögel, die die norddeutsche Küste sogar gleich als Überwinterungsgebiet auserkoren haben. Grund genug diesen Vogel mal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Weiterlesen
Das DECK in Norddeich

Das DECK in Norddeich

Der eine oder andere mag sich noch erinnern an unseren Deichblog vom September 2019. Dort berichteten wir vom Masterplan Wasserkante und den beginnenden Bauarbeiten. Heute freuen wir uns über den Abschluss der Umbaumaßnahmen und ein gelungenes Konzept, welches Küstenschutz, Barrierefreiheit und Tourismus in sich vereint. Bereits im Juli wurde die neue Wasserkante, die übrigens jetzt „Das DECK“ heißt, eingeweiht. Insgesamt hat das DECK in Norddeich sieben Jahre Planungs- und Bauzeit und eine stolze Summe von rund 20 Millionen Euro gekostet. Wir sind der Meinung der Aufwand und die Kosten haben sich gelohnt und das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen.

Weiterlesen
Wattwanderungen in Norddeich

Wattwanderungen in Norddeich | Die Erste

Spät dran und deshalb abgehetzt kamen wir am Treffpunkt für Wattwanderungen in Norddeich an. Dennoch wurde es ein wunderschöner und entspannter Ausflug in das küstennahe Watt. Beim ersten Schritt ins Watt begann der Spaß. Es schmatzte, spritzte und gluckerte, langsam aber sicher sogen sich die Schuhe voll und eine angenehme Kühle umgab die Füße. Anfangs vorsichtig, weil rutschig, wagten wir unsere ersten Schritte, doch mit der Zeit wurden wir sicherer und schritten größer aus. Neben schmutzigen Füßen und Beinen, haben wir natürlich auch allerlei Wissenswertes über das UNESCO-Weltkulturerbe Wattenmeer erfahren.

Weiterlesen