
Kino kennt heutzutage jeder und zieht viele regelmäßig in seinen Bann. Dabei spielt es keine Rolle, ob der neueste Blockbuster oder einer der Klassiker über die Leinwand flimmert. Es ist das besondere Gefühl vor einer großen Leinwand mit Dolby Surround Sound zu sitzen. Jede Filmszene so zu erleben, als wäre man selbst Teil des Films und live vor Ort. Diese Magie begeistert immer wieder aufs Neue Große und Kleine Zuschauer. Doch wie hat das eigentlich alles angefangen und was hat es mit dem Wanderkino und dem Open Air auf sich?
Eine bewegte Geschichte…
Gleich mit den ersten bewegten Bildern entstand diese Begeisterung für das ganz große Spektakel auf der Leinwand. Früher war es das bewegte Bild als solches, welches fasziniert hat. Heute sind es eher die „Special Effects“ und eine „komplexe Storyline voller Überraschungen und unvorhergesehener Wendungen“. Dafür das der Film erst rund 130 Jahre alt ist, hat er doch eine rasante Entwicklung durchgemacht. Vor allem was die technischen Möglichkeiten betrifft, so gab es in der Anfangszeit nur den Stummfilm in schwarz-weiß. Dann wurde dieser mit Instrumenten live begleitet, um die erzählte Geschichte zu untermalen und die verschiedenen Stimmungen hervorzuheben. Daraufhin entwickelte sich der Stummfilm zum Tonfilm und aus schwarz-weiß wurde Farbe. Dies alles geschah innerhalb von nur rund 40 Jahren.
Die ersten Filmvorführungen für ein zahlendes Publikum gab es im Jahr 1895 in New York. Seitdem ist das Wanderkino ein gängiges Geschäftsmodell gewesen, da sich feste Säle vor allem im ländlichen Gebiet oft nicht lohnten. Vom Wanderkino zum Freiluftkino war es dann nicht mehr weit und so fanden um 1900 bereits Filmvorführungen unter freiem Himmel statt.
Veranstalungstipp: Wanderkino
Konnten wir Ihre Begeisterung wieder neu für die Filmgeschichte wecken? Dann sollten Sie sich auf gar keinen Fall das Wanderkino im August entgehen lassen.
- Am 21. August 2023 in Norddeich im Wellenpark
- Am 22. August 2023 in Norden auf dem Marktplatz
Hier haben Sie die einmalige Gelegenheit Kino wie vor hundert Jahren zu erleben. Die Künstler Gunthard Stephan und Tobias Rank sind seit 1999 mit ihrem Laster der Nacht in ganz Deutschland und darüber hinaus unterwegs. Präsentiert werden Stummfilme unterschiedlicher Genres, die mit Live-Musik begleitet werden. Der Eintritt ist übrigens frei.
Historische Filmgeschichte ist nicht so Ihr Metier? Dann ist unser Tipp für Sie ein weiteres einzigartiges Kinoerlebnis, dass es nur in Norden-Norddeich gibt. Jedes Jahr findet im Juli das Open Air am Meer statt. Hier werden brandaktuelle Kinofilme unter freiem Nachthimmel mit Meeresrauschen im Hintergrund präsentiert. Vorbeikommen lohnt sich auch hier in jedem Fall!