Highlights

  • Die Mennonitenkirche in Norden – Ein Patrizierhaus mit Geschichte

    Die Stadt Norden ist reich an historischen Bauwerken, die von ihrer bewegten Vergangenheit zeugen. Besonders rund um den Marktplatz prägen beeindruckende Bürgerhäuser und ehemalige Patrizierhäuser das Stadtbild. Eines dieser Bauwerke ist die Mennonitenkirche in Norden, ein Gebäude mit außergewöhnlicher Architektur und einer faszinierenden Geschichte. Ursprünglich als prächtiges Wohnhaus eines einflussreichen Juristen errichtet, wurde es später zur Kirche umgestaltet – eine Wandlung, die sich noch heute in vielen architektonischen Details widerspiegelt.

    Weiterlesen

  • Marsch, Geest und Moor – Drei Landschaftstypen, eine Region

    Ostfriesland ist nicht nur für seine Teezeremonien und Windmühlen bekannt, sondern auch für seine einzigartige Landschaft. Drei prägende Naturformen bestimmen das Bild der Region: Marsch, Geest und Moor. Jede dieser Landschaften hat ihre eigene Entstehungsgeschichte, ihr eigenes Ökosystem und ihre eigene Bedeutung für die Menschen, die hier seit Jahrhunderten leben.

    Weiterlesen

  • Ruhe & Natur statt Trubel – Perfekt für Karnevalsflüchtlinge

    Wenn in weiten Teilen Deutschlands die fünfte Jahreszeit tobt, bleibt es in Ostfriesland auffällig ruhig. Kein Alaaf, kein Helau – stattdessen beschauliche Landschaften, raue Nordseewinde und ein Hauch friesischer Gelassenheit. Doch warum ist das so? Und warum ist Ostfriesland damit ein Paradies für all jene, die dem Karnevalstrubel entfliehen wollen? Hier erfahren Sie mehr über die kulturellen Hintergründe und die besonderen Reize dieser Region für Karnevalsflüchtlinge.

    Weiterlesen

  • Heidehonig, Überwinterung & Honigfälschungen – Bienenpatenschaft | Teil 4

    Als Bienenpaten konnten wir dieses Jahr einen guten Einblick in die faszinierende Welt der Imkerei im Allgemeinen gewinnen. Einen besonderen Einblick in die Themenwelt des Imkerns erhielten wir durch die Begleitung der Imkerei Heymans bei ihrer Arbeit. Diese kümmert sich hingebungsvoll neben weiteren Bienenvölkern auch um unsere Bienenvölker aus der Patenschaft. Gerade das Honigjahr 2024 hat uns gezeigt, wie viel Arbeit und Herzblut in der Pflege der Bienenvölker steckt und wie abhängig die Ernte vom Wetter und den Begebenheiten vor Ort ist. Gerne möchten wir hier von den Herausforderungen berichten, die die Imkerei Heymans dieses Jahr bewältigt hat. Einen besonderen Fokus legen wir dabei diesmal auf die Themen Heidehonig, Überwinterun und Honigfälschungen.

    Weiterlesen

  • Möwen und Zugvogeltage

    Möwen und Zugvogeltage

    Die faszinierende Vogelwelt des Wattenmeers

    Das niedersächsische Wattenmeer ist nicht nur eines der beeindruckendsten Naturschutzgebiete Europas, sondern auch ein bedeutender Lebensraum für eine vielfältige Vogelwelt. Diese einzigartige Küstenlandschaft, wo das Meer mit Ebbe und Flut den Rhythmus vorgibt, dient zahlreichen Vogelarten als Brut-, Nahrungs- und Rastplatz. Möwen gehören dabei zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Vögeln des Wattenmeers. Mit ihren Rufen und ihrem Flug über den Wellen sind sie für uns Menschen klassische Symbole für maritimes Leben. Da Möwen keine typischen Zugvögel sind, stehen sie auch nicht im Mittelpunkt der Zugvogeltage. Dennoch sind sie ein wichtiger Teil der Vogelwelt des Wattenmeers und während dieser besonderen Jahreszeit des Vogelzugs genauso erlebbar.

    Weiterlesen